Einführung zur Blogreihe: Populäre Expertise
[English version below]
Die heute beginnende Blogreihe „Populäre Expertise“ des KWI (Essen) und des SFB 1472 „Transformationen des Populären“ (Siegen) nimmt die Kommunikation über die Corona-Pandemie als Krisenphänomen sowie weitere Phänomene der popularisierten Wissenschaftskommunikation in den Blick.

Die Corona-Pandemie hat seitens der Politik, der Öffentlichkeit und der Medien in ihren verschiedenen Formen einen enormen Bedarf nach Expertise hervorgebracht, nach gut begründeten Lagebeschreibungen und Risikobewertungen. Dieser Bedarf hat Fachwissenschaftler*innen, vor allem der Virologie und der Epidemiologie, in das Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit gerückt und ihnen zum Teil ungewohnte Kommunikatorrollen zugewiesen.
Die wissenschaftstypische Zurückhaltung gegenüber dem Anspruch unzweifelhafter und beständiger Wahrheitsaussagen traf auf die Erwartung, nicht nur unzweideutige Auskünfte, sondern möglichst auch praktisch übersetzbare Handlungsanleitungen zu erhalten. In dieser Situation waren Überdehnungen wissenschaftlicher Aussagekompetenzen nahezu unausweichlich.
Dieser große Bedarf nach Expertise hat auch vielen Personen Inszenierungschancen einer außerwissenschaftlich vermittelten Sachkompetenz gegeben, indem sie im Vokabular der betroffenen Fächer und getragen durch den Wunsch nach Rückkehr zur Normalität gegen die Regierungspolitik und die von ihr konsultierten Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsinstitutionen populistische Beachtungserfolge erzielen konnten. Nach gut anderthalb Jahren Krisenkommunikation in der Pandemie bietet es sich an, aus kulturwissenschaftlicher Perspektive die Chancen, Grenzen und Aporien populärer Expertise in gesellschaftlichen Krisen zu beobachten.
Einen ganz aktuellen Anlass bietet nicht zuletzt der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung, in dem unter der Überschrift „Wissenschaftskommunikation und Partizipation“ angekündigt wird, „Wissenschaftskommunikation systematisch auf allen wissenschaftlichen Karrierestufen und bei der Bewilligung von Fördermitteln“ zu verankern sowie „Perspektiven aus der Zivilgesellschaft stärker in die Forschung“ einzubeziehen.
Die Blogreihe „Populäre Expertise“ wird in zehn Beiträgen, die im Wochenrhythmus zugleich auf den Blogseiten des KWI und des SFB erscheinen, exemplarische Phänomene der massenmedial und onlinemedial vermittelten Expertise zur Sprache bringen und zur Debatte stellen. Modi der Kommunikation in Pandemiezeiten (z. B. Ratgeberformate, die Rolle von Musik im Protest, Twitter …) werden dabei ebenso in den Blick genommen wie Formen der popularisierten Wissenschaftskommunikation jenseits von Corona, die Popularisierung des Populismus, Elitendiskurse zur Migration, Kunstkritik auf Youtube und vieles mehr. Die Reihe wird sowohl Beiträge auf Deutsch als auch auf Englisch enthalten.
Today marks the beginnning of the blog series “Popular Expertise” from the KWI (Essen) and SFB 1472 “Transformations of the Popular” (Siegen), focusing on communication about the Covid pandemic as a crisis phenomena as well as further phenomena of popularised science communication.

Icon: Created by ProSymbols, US, Creative Commons CCBY
On the part of politics, the public and the media in their different forms, the Covid pandemic has generated an enormous need for expertise and for well-founded descriptions of the situation and risk assessments. This need brought scientific experts – especially from virology and epidemiology – into the centre of public attention, and into unaccustomed roles of communication.
Typical scientific caution toward claims of unquestionable and perpetual truth collided with expectations of unambiguous information and guidelines that could be translated practically. In this situation, it was almost inevitable that the capacity of scientific expression was overstretched. The major need for expertise also gave many people opportunities to present competence lying outside of science. Carried by the desire for a return to normality, they used the vocabulary of the relevant fields against governmental policy, and against the scientists and scientific institutions consulted in making that policy, thus successfully gaining populist recognition. After a year and a half of crisis communication in the pandemic, now is the time to take account of the prospects, boundaries and aporia of popular expertise in social crises from a cultural studies perspective.
The coalition agreement of the new Federal Government of Germany underscores the timeliness of this enquiry. Under the heading “Science Communication and Participation”, the agreement announces a commitment to anchor “science communication systematically at all academic career levels and in the allocation of funding”, and to include “perspectives from civil society more strongly in research”.
With ten weekly entries appearing on the blog pages of the KWI and the SFB, the blog series “Popular Expertise” presents exemplary phenomena of expertise communicated through mass media and online media, putting them up for debate. Modes of communication in times of pandemic (for example, advice column formats, the role of music in protest, Twitter…) will be considered as well as forms of popularised science communication beyond Covid: the popularisation of populism, elite discourses on migration, art criticism on YouTube and much more. The series includes entries in German and in English.
SUGGESTED CITATION: Einführung zur Blogreihe: Populäre Expertise. Introduction to the Blog Series: Popular Expertise, in: KWI-BLOG, [https://blog.kulturwissenschaften.de/einfuhrung-zur-blogreihe-populare-expertise/], 13.12.2021