Mehr oder Weniger | More or Less

Wenn Unsicherheit die Signatur der Gegenwart ist, bringt „mehr oder weniger“ ein Lebensgefühl allgemeiner Ungewissheit zum Ausdruck. Auf der einen Seite steht ein scheinbar stetiges Mehr an Bildern, Informationen, Katastrophen und unvorhergesehenen Ereignissen. Auf der anderen Seite der immer lauter werdende Ruf nach Weniger: Degrowth, Konsumverzicht, Canceln. Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) widmet sein Jahresthema “Mehr oder Weniger” 2023/24 dieser Pendelbewegung und fragt, welche Konsequenzen sich aus ihr ergeben.

If insecurity is the signature of the present, “more or less” conveys a feeling of general uncertainty. Phenomena are becoming “more” in senses other than the political and economic: information, images, and literary genres are [...]

Read more

Lukas SchepersMehr oder…

In erster Linie Schrecken

Die terrorline als ästhetisches Problem

Read more

Stefan HöhneMehr oder…

Die richtige Einstellung

Microdosing und die Medikamentierung des Alltags

Read more

Philipp WeberMehr oder…

Das Mehr oder Weniger der Lust

Slavoj Žižeks neues Buch: „Die Paradoxien der Mehrlust“

Read more

Alexander WierzockUwe DörkMehr oder…

Asketischer Minimalismus und snobistischer Maximalismus

Maß und Art von Verzichten in der frühen Soziologie

Read more

Niklas BarthMehr oder…

Mehr Vulgarität?

Gesetz der steigenden Negationsrate

Read more

Ricarda MennMehr oder…

Serial Life Narratives

More of the Same?

Read more

Laura M. ReilingMehr oder…

A Critical Splash

Pools als Topographien des Mehr oder Weniger (Lüscher, Richter, Josten)

Read more

Tim SchanetzkyMehr oder…

2023/1923

Die Inflation der Inflationsbücher

Read more