Unterstellte Leseschaften

Welche Leseschaften dürfen bei der Produktion und Rezeption von Gegenwartsliteratur überhaupt unterstellt werden, wie lösen Lese-Communities, die ihre Informationen und Wertungen vor allem im Netz austauschen, zunehmend die alten Wertungs- und Gatekeeperinstanzen ab (Literaturkritik im Feuilleton, Literaturwissenschaft an der Universität)? Und woher rührt die Grundsätzlichkeit und das Polarisierungspotential in den Debatten zur Gegenwartsliteratur der letzten Jahre? Ein fluider Sammelband (Hanna Engelmeier) vereint längere Beiträge und Abstracts zu diesen Fragen und Entwicklungen. Die Abstracts zu den Aufsätzen des Bandes erscheinen in der Reihe „Unterstellte Leseschaften“ auf dem KWI-Blog.

Christiane FrohmannUnterstellte Leseschaften

Abstract zu: Reelle Leseschaften

Read more

Florian KesslerHanna EngelmeierMoritz BaßlerUnterstellte Leseschaften

Moritz Baßler und Florian Kessler über „Der Neue Midcult”

Moderiert von Hanna Engelmeier

Read more

Dirk KnipphalsUnterstellte Leseschaften

Abstract zu: Gelesen werden

Illusionen, Erfahrungen und Vermutungen eines Literaturredakteurs

Read more

Moritz BaßlerUnterstellte Leseschaften

Abstract zu: Der Neue Midcult

Vom Wandel populärer Leseschaften als Herausforderung der Kritik

Read more

Ines BarnerMartin MittelmeierSaša StanišićUnterstellte Leseschaften

Abstract zu: Schreiben im Kollektiv

Martin Mittelmeier und Saša Stanišić im Gespräch mit Ines Barner

Read more

Johannes FranzenUnterstellte Leseschaften

Abstract zu: Everyone’s a Critic

Rezensieren in Zeiten des ästhetischen Plebiszits

Read more

Ines BarnerUnterstellte Leseschaften

Abstract zu: Auswählen, bearbeiten, adressieren

Lektorat und Lektüreerwartungen

Read more

Armin SchäferUnterstellte Leseschaften

Abstract zu: Peter Handkes Fiktionen der Leserschaft

Read more

Berit GlanzUnterstellte Leseschaften

Abstract zu: Memes als Wertungen von Literatur in den sozialen Medien

Read more

Simon SahnerUnterstellte Leseschaften

Abstract zu: Wer liest was?

Die Konstruktion des männlichen Lesers in der Gegenwartsliteratur

Read more